KLANG

festival

This stupid world —
— is all we have

KLANGfestival 2026

, ,

Vom 10. bis 12. Juli 2026 wird Gallneukirchen wieder zum Hotspot für zeitgenössische Kunst und Kultur. In einzigartigen Locations wie dem Alten Hallenbad, der Alten Feuerwehr, der Evangelischen Kirche und im öffentlichen Raum des Stadtzentrums wird das Festival als Plattform für experimentelle Kunst und Kultur die neuesten Entwicklungen der österreichischen und internationalen Szene präsentieren.

Erste Acts

Doris Uhlich

DE
Doris Uhlich und ihr Team werden für das KLANGfestival 2026 ein Hallenbad-spezifisches Projekt entwickeln, das angelegt an Habitat ist. Habitat ist ein Fest für alle Körper, alle Altersgruppen, alle Geschlechter.

Mitmachen! Für die Eröffnungsperformance suchen wir Personen aus der Region und darüber hinaus. Alle Details werden im Herbst im Rahmen eines Open Calls bekannt gegeben. Bei Interesse abonniert bitte unseren Newsletter oder schreibt uns eine kurze Nachricht per E-Mail.

EN
Doris Uhlich and her team will develop a pool-specific project for the KLANGfestival 2026, inspired by Habitat. Habitat is a celebration for all bodies, all ages, all genders.

Join us! For the opening performance, we are looking for participants from the region and beyond. All details will be announced in the fall as part of an open call. If you’re interested, please subscribe to our newsletter or send us a short message via email.

Maja Osojnik & Ursula Winterauer

DE
In ihrem Projekt »The Answer is NO« verwenden Maja Osojnik und Ursula Winterauer die gleichen Klangquellen – Stimme, E-Bass und Sampler. Diese bewusste Wahl schafft eine Live-Situation, die ein spannendes Spiegeln auf visueller und klanglicher Ebene erzeugt. Ihr Ziel ist es, die klanglichen Möglichkeiten ihrer Instrumente zu erforschen, zu erweitern und zu dekonstruierten, um im Prozess in einen intensiven Dialog einzutreten. In ihrem gemeinsamen Projekt bewegen sich die Musikerinnen und Komponistinnen Maja Osojnik und Ursula Winterauer geschickt zwischen analogen und digitalen Klängen, zwischen virtuellen und realen Räumen.

EN
In their project »The Answer is NO« Maja Osojnik and Ursula Winterauer use the same sound sources – voice, electric bass and sampler. This conscious choice creates a live situation that generates an exciting mirroring on a visual and sonic level. Their aim is to explore, expand and deconstruct the sonic possibilities of their instruments and to enter into an intense dialog in the process. In their joint project, the musicians and composers Maja Osojnik and Ursula Winterauer skillfully move between analog and digital sounds, between virtual and real spaces.

Billy Roisz & dieb 13

DE
Billy Roisz und Dieter Kovačič sind seit den 1990er Jahren in der elektronischen, improvisierten Noise-Musik- und Experimentalfilm-Szene in Wien aktiv. Billy Roisz‘ Arbeiten konzentrieren sich auf die Verbindungen und Lücken zwischen visueller und auditiver Wahrnehmung, wobei sie verschiedene elektronische Instrumente, E-Bass, Kathodenstrahlröhrenfernseher, Video-Projektoren, Synchronisatoren und manchmal Computer verwendet, um Klang und Bild zu erzeugen.

dieb13, bekannt für seine Aktivitäten im Bereich Turntable-Musik und als Gründer der experimentellen Musikplattform klingt.org, nutzt Turntables, selbstgeschnittene Vinyls und selbstgeschriebene Software für seine musikalischen Arbeiten in vielen verschiedenen Bereichen. Zu seinen Filmwerken gehören Foto-Filme („schnitzel“) ebenso wie abstrakte digitale und analoge Arbeiten.

EN
Billy Roisz and Dieter Kovačič have been active in Vienna’s electronic, improvised, noise music and experimental film scene since the 1990s. Billy Roisz’s work focuses on the links and gaps between visual and auditive perception, using various electronic instruments, electric bass guitar, cathode ray tube TVs, video projectors, synchronators and sometimes computer to generate sound and image.

dieb13, best known for his turntable music activities and as founder of the experimental music platform klingt.org uses turntables, self-cut vinyls and self written software for his musical works in many different fields. His film works include photo films (‘schnitzel’) as well as abstract digital and analogue works.

Foto von Wu-Lu am KLANGfestival 2024 mit Publikum im Vordergrund